Zertifizierung von Hölzern - FSC® & PEFC: nachhaltig forsten
Es ist uns besonders wichtig, dass die Produkte, die wir vertreiben, ökologisch konsequent sind. Auch die Herkunft der Rohstoffe ist hier entscheidend. Aus diesem Grund beziehen unsere Lieferanten ihre Hölzer nach Möglichkeit aus regionalen oder europäischen Wäldern, welche von dem Zertifizierungsvorgang durch FSC® und PEFC nicht ausgeschlossen sind. Jedoch bringt eine Zertifizierung einen hohen bürokratischen Aufwand mit sich, welcher von kleinen Forstbetrieben nicht zu stemmen ist. Dies schließt eine nachhaltige Forstwirtschaft jedoch keineswegs aus. Großplantagen sind aus finanzieller Sicht besser aufgestellt und tragen durch die Zertifizierung zu einer Sicherstellung der nachhaltigen Bewirtschaftung bei. Dennoch hat die Zertifizierung seine Berechtigung und ist gerade für Hölzer von Übersee als dringend notwendig zu betrachten.
Wir legen großen Wert darauf, dass das Massivholz für unsere Möbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Eine Zertifizierung von Hölzern aus nicht europäischen Ländern wird durch die beiden international anerkannten Siegel FSC® und PEFC ermöglicht. Das EU-Parlament sieht beide Zertifizierungs-Systeme "als gleichermaßen geeignet an [...] den Konsumenten Sicherheit bezüglich nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu geben" (Resolution vom 16. Februar 2006).
Mehr erfahren Sie auf der Homepage der FSC®-Arbeitsgruppe Deutschland e.V.
Die Waldbewirtschaftung muss die ökologischen Funktionen des Waldes und seine Unversehrtheit gewährleisten, aber gleichzeitig wirtschaftlich tragbar sein und dem sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen der lokalen Bevölkerung dienen. Auch die Rechte der indigenen Gruppen ("Ureinwohner") müssen respektiert werden. Plantagen sollen die Bewirtschaftung von Naturwäldern ergänzen, den Druck auf diese reduzieren und ihre Wiederherstellung und Erhaltung fördern.
Vom Wald zum fertigen Produkt ist es ein langer Weg. Für die Verarbeitung von FSC®-zertifiziertem Holz gibt es deshalb strenge Auflagen, die gewährleisten, dass das Holz nicht mit anderem Holz gemischt wird. Die Regeln des FSC® verlangen, dass die gesamte Verarbeitungskette vom Wald bis zum fertigen Produkt lückenlos zertifiziert ist. Nur wenn dieser Nachweis gegeben ist, darf auch das Endprodukt eine FSC®-Zertifizierung tragen.
Am FSC®-Siegel auf Holzprodukten können Verbraucher erkennen, ob Holz aus ökologischem Anbau stammt. Auch Plantagen in tropischen Ländern können dieses Siegel erhalten, denn der FSC® sieht darin ein wichtiges Instrument, um auch dort verantwortungsvolle Bewirtschaftungs-Methoden einzuführen und langfristig umzusetzen. Die Umweltschutz-Organisation Robin Wood e.V. hat allerdings deshalb die Mitarbeit im internationalen FSC® eingestellt.
Informieren Sie sich weiter auf der Homepage des PEFC Deutschland e.V.
Das Zertifizierungs-System des PEFC ist sehr gut an die Strukturen der Forstwirtschaft in Mitteleuropa angepasst. Nicht der einzelne Forstbetrieb erhält das Zertifikat, sondern die Region. So kann auch ein kleiner Familienforstbetrieb unbürokratisch an der Zertifizierung teilnehmen.
Zu Beginn wird in der Region eine Arbeitsgruppe gegründet, die anhand einer 54 Indikatoren umfassenden Checkliste einen regionalen Waldbericht erstellt und Ziele für die nächsten 5 Jahre setzt. Dies wird dann von einer unabhängigen Zertifizierungs-Organisation mit den Anforderungen des PEFC abgeglichen. Wenn diese erfüllt sind, erhält die Region das Zertifikat. In Deutschland sind bereits 2 Drittel der Waldfläche nach diesen Standards zertifiziert.
Im Bereich Möbel sind mit diesem Siegel hauptsächlich Garten- und Outdoor-Möbel zertifiziert. Das liegt auch daran, dass der Schwerpunkt des FSC® bis heute eher im Bereich Tropenholz liegt und die europäischen Waldgebiete erst nach und nach dazukommen. Das Holz der europäischen Wälder wird oft an den Maßstäben des PEFC-Zertifikats gemessen. Wie oben bereits erwähnt, bieten beide Zertifikate gleichermaßen die Sicherheit, ein ökologisch sinnvolles Produkt zu erwerben.
Ein Produkt darf nur dann eines dieser Siegel tragen, wenn alle Betriebe in der Verarbeitungskette (vom Wald über das Sägewerk bis zum Hersteller) zertifiziert sind. Wir weisen bei vielen allnatura-Möbeln darauf hin, dass das Holz für diese Möbel aus kontrollierten forstwirtschaftlichen Wuchsgebieten stammt, und haben zu Ihrer Information auch das jeweilige Zertifikat für diese Wälder hinterlegt.
Ein Teil der kleinen Traditionsbetriebe, die diese hochwertigen Möbel für uns herstellen, scheuen oft die Kosten und den bürokratischen Aufwand einer Zertifizierung. Deshalb haben auch gewisse Möbelstücke kein PEFC- oder FSC®-Siegel. Es ist aber dennoch aus Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigt, denn der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist uns ein großes Anliegen.
Wir legen großen Wert darauf, dass das Massivholz für unsere Möbel aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Eine Zertifizierung von Hölzern aus nicht europäischen Ländern wird durch die beiden international anerkannten Siegel FSC® und PEFC ermöglicht. Das EU-Parlament sieht beide Zertifizierungs-Systeme "als gleichermaßen geeignet an [...] den Konsumenten Sicherheit bezüglich nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu geben" (Resolution vom 16. Februar 2006).
Hier kommen Sie direkt auf die einzelnen Themengebiete:
- Was bedeutet "FSC®" und wie ist das Siegel entstanden?
- Wie hilft das FSC®-Siegel dem Wald?
- Wie wird gewährleistet, dass die Anforderungen des FSC® erfüllt werden?
- Was bedeutet "FSC®-Mix"?
- Was bedeutet die Abkürzung PEFC und wer steht dahinter?
- Was trägt das PEFC-Siegel dazu bei, den Wald zu schützen?
- PEFC - Chain of Custody
- Wie wird gewährleistet, dass die Anforderungen des PEFC erfüllt werden?
- Warum haben die ökologischen Massivholz-Möbel von allnatura kein Siegel?
Was bedeutet "FSC®" und wie ist das Siegel entstanden?
FSC® bedeutet "Forest Stewardship Counsil", also ungefähr "Forstverwaltungs-Beirat". Diese internationale gemeinnützige Organisation wurde 1993 in Toronto im Anschluss an die Umweltkonferenz von Rio de Janeiro von Vertretern der unterschiedlichsten Organisationen gegründet. Mitglieder von Umweltorganisationen und Abgesandte von Naturvölkern trafen sich mit Vertretern der Holzindustrie und der Forstwirtschaft, um sich auf Kriterien zu einigen, die eine verantwortungsvolle ökologisch, sozial und auch ökonomisch nachhaltige Waldwirtschaft beschreiben. So entstanden die 10 Prinzipien und 56 Kriterien des FSC®.Mehr erfahren Sie auf der Homepage der FSC®-Arbeitsgruppe Deutschland e.V.
Wie hilft das FSC®-Siegel dem Wald?
Das Ziel des FSC® ist es, weltweit Wälder zu erhalten. Deshalb fördert er die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Die strengen Kriterien des FSC® helfen dabei, unkontrollierte Abholzung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen zu verhindern. Der FSC® zertifiziert einzelne Forstbetriebe, aber auch Forstbetriebs-Gemeinschaften.Die Waldbewirtschaftung muss die ökologischen Funktionen des Waldes und seine Unversehrtheit gewährleisten, aber gleichzeitig wirtschaftlich tragbar sein und dem sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehen der lokalen Bevölkerung dienen. Auch die Rechte der indigenen Gruppen ("Ureinwohner") müssen respektiert werden. Plantagen sollen die Bewirtschaftung von Naturwäldern ergänzen, den Druck auf diese reduzieren und ihre Wiederherstellung und Erhaltung fördern.
Wie wird gewährleistet, dass die Anforderungen des FSC® erfüllt werden?
Der FSC® beauftragt zur Kontrolle und Vergabe seines Siegels unabhängige Zertifizierungs-Organisationen. Diese Zertifizierer besuchen jeden einzelnen zertifizierten Betrieb mindestens einmal im Jahr und prüfen, ob nach dem FSC®-Standard gewirtschaftet wird. Die Arbeit der Zertifizierer wiederum wird einmal jährlich vom FSC® überprüft.Vom Wald zum fertigen Produkt ist es ein langer Weg. Für die Verarbeitung von FSC®-zertifiziertem Holz gibt es deshalb strenge Auflagen, die gewährleisten, dass das Holz nicht mit anderem Holz gemischt wird. Die Regeln des FSC® verlangen, dass die gesamte Verarbeitungskette vom Wald bis zum fertigen Produkt lückenlos zertifiziert ist. Nur wenn dieser Nachweis gegeben ist, darf auch das Endprodukt eine FSC®-Zertifizierung tragen.
Am FSC®-Siegel auf Holzprodukten können Verbraucher erkennen, ob Holz aus ökologischem Anbau stammt. Auch Plantagen in tropischen Ländern können dieses Siegel erhalten, denn der FSC® sieht darin ein wichtiges Instrument, um auch dort verantwortungsvolle Bewirtschaftungs-Methoden einzuführen und langfristig umzusetzen. Die Umweltschutz-Organisation Robin Wood e.V. hat allerdings deshalb die Mitarbeit im internationalen FSC® eingestellt.
Was bedeutet "FSC®-Mix"?
Bei Produkten, die das Label "FSC®-Mix" tragen, können neben FSC®-zertifiziertem Holz auch Altholz oder andere recycelbare Materialien zum Einsatz kommen. Diese müssen nicht zwangsläufig eine Zertifizierung tragen, unterliegen aber dennoch strengen Kriterien, die eingehalten werden müssen. Die Anforderungen an nicht-zertifizierte Materialien werden vom Standard "FSC® Controlled Wood" vorgegeben und übertreffen bei weitem Standards anderer Zertifizierungssysteme im Hinblick auf ökologische und soziale Kriterien.Was bedeutet die Abkürzung PEFC und wer steht dahinter?
PEFC ist die Abkürzung für "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", ist ein Zertifizierungs-System für nachhaltige Waldbewirtschaftung und basiert inhaltlich auf den Beschlüssen der Nachfolgekonferenzen der Umweltkonferenz von Rio. Der PEFC wurde 1998 von skandinavischen, französischen, österreichischen und deutschen Waldbesitzern zusammen mit Vertretern aus der Forstwirtschaft ins Leben gerufen. Der PEFC steht für eine gute Zusammenarbeit von engagierten Waldbesitzern, Umweltschutzgruppen, Industrievertretern, Gewerkschaften und Bürgern.Informieren Sie sich weiter auf der Homepage des PEFC Deutschland e.V.
Was trägt das PEFC-Siegel dazu bei, den Wald zu schützen?
Der PEFC hat sich den Schutz des ökologischen Gleichgewichts und die Erhaltung der Wälder zur Aufgabe gemacht. Die Richtlinien der Organisation umfassen ökologische, soziale und auch wirtschaftliche Aspekte und stehen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Das PEFC-Siegel ist Garant für die kontrollierte Verarbeitungskette vom zertifizierten Wald zum Holz und weiter zum fertigen Produkt.Das Zertifizierungs-System des PEFC ist sehr gut an die Strukturen der Forstwirtschaft in Mitteleuropa angepasst. Nicht der einzelne Forstbetrieb erhält das Zertifikat, sondern die Region. So kann auch ein kleiner Familienforstbetrieb unbürokratisch an der Zertifizierung teilnehmen.
Zu Beginn wird in der Region eine Arbeitsgruppe gegründet, die anhand einer 54 Indikatoren umfassenden Checkliste einen regionalen Waldbericht erstellt und Ziele für die nächsten 5 Jahre setzt. Dies wird dann von einer unabhängigen Zertifizierungs-Organisation mit den Anforderungen des PEFC abgeglichen. Wenn diese erfüllt sind, erhält die Region das Zertifikat. In Deutschland sind bereits 2 Drittel der Waldfläche nach diesen Standards zertifiziert.
PEFC - Chain of Custody
Die PEFC-Zertifizierung stellt sicher, dass die gesamte Produktkette (Chain of Custody) aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die Zertifizierung des gesamten Holzflusses erstreckt sich von der Quelle der Rohstoffgewinnung über den Einkauf des Rohmaterials bis zum Verkauf des Endprodukts. Mit der PEFC - Chain of Custody Zertifizierung kann sichergestellt werden, dass die Produkte wirklich aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.Wie wird gewährleistet, dass die Anforderungen des PEFC erfüllt werden?
Mit den regionalen Waldberichten kann die Qualität der Waldbewirtschaftung in der ganzen Region ständig kontrolliert und verbessert werden. Die Einhaltung der Kriterien des PEFC wird durch unabhängige Zertifizierer stichprobenartig überwacht.Sind die ökologischen Massivholzmöbel von allnatura zertifiziert?
Oft werden wir gefragt, warum nur ein Teil unserer Wohn- und Schlafmöbel FSC®-zertifiziert sind.Im Bereich Möbel sind mit diesem Siegel hauptsächlich Garten- und Outdoor-Möbel zertifiziert. Das liegt auch daran, dass der Schwerpunkt des FSC® bis heute eher im Bereich Tropenholz liegt und die europäischen Waldgebiete erst nach und nach dazukommen. Das Holz der europäischen Wälder wird oft an den Maßstäben des PEFC-Zertifikats gemessen. Wie oben bereits erwähnt, bieten beide Zertifikate gleichermaßen die Sicherheit, ein ökologisch sinnvolles Produkt zu erwerben.
Ein Produkt darf nur dann eines dieser Siegel tragen, wenn alle Betriebe in der Verarbeitungskette (vom Wald über das Sägewerk bis zum Hersteller) zertifiziert sind. Wir weisen bei vielen allnatura-Möbeln darauf hin, dass das Holz für diese Möbel aus kontrollierten forstwirtschaftlichen Wuchsgebieten stammt, und haben zu Ihrer Information auch das jeweilige Zertifikat für diese Wälder hinterlegt.
Ein Teil der kleinen Traditionsbetriebe, die diese hochwertigen Möbel für uns herstellen, scheuen oft die Kosten und den bürokratischen Aufwand einer Zertifizierung. Deshalb haben auch gewisse Möbelstücke kein PEFC- oder FSC®-Siegel. Es ist aber dennoch aus Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigt, denn der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen ist uns ein großes Anliegen.